Datenschutz in der Schule (DSGVO)

Auf dieser Seite versuchen wir Ihnen eine Hilfestellung zu geben, um das Thema Datenschutz an ihrer Schule - vornehmlich mit Blick auf die Internetseite der Schule - zu entlasten. Dazu sammeln wir einschlägige Informationen und stellen diese für Sie hier an dieser Stelle zusammen. Durch die EU-DSGVO haben sich Änderungen ergeben, die für viel Verunsicherung bei Schulen geführt habeb, mit Hilfe dieser Zusammenstellung wollen wir Ihnen eine Orientierungshilfe geben. Die hier gemachten Empfehlungen haben aber natürlich nicht den verbindlichen Charakter einer Rechtsempfehlung. Das Kultusministerium Baden-Würtemmberg hat einige nützliche Materialien bereitgestellt: IT.KULTUS-BW - Datenschutz an Schulen Das Kultusministerium bietet auf seiner Informationsseite eine ganze Reihe an nützlichen Info...

Weiterlesen
Markiert in:
24922

Aktuelle Informationen des Hessischen Datenschutzbeauftragten

Es gibt aktuelle Informationen des Hessischen Datenschutzbeauftragten anlässlich der Corona-Pandemie. Hier werden Lockerungen im Umgang mit onlinegstützem Unterricht verabredet und zugleich Rahmenbedingungen für das Homeschooling gesteckt. Bitte zur Kenntnis nehmen: Informationen zum digitalen Lernen und der digitalen Kommunikation zur Unterstützung hessischer Schulen im Zeichen der Covid-19-Pandemie Die Schließung von Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen führt zu verstärkter digitaler Kommunikation wie der Nutzung von E-Mail-Systemen, Messenger-Diensten oder der Anwendung von Videokonferenz-Applikationen und digitalen Lernplattformen – auch jeweils mit Cloud-Anbindungen. In allen Bereichen ist ein schnelles und zugleich umsichtiges Handeln erforderlich. Alle Maßnahmen si...

Weiterlesen
Markiert in:
21612

Filmnutzung in Schule

Momentan versendet die MPLC Deutschland GmbH Schreiben, in denen auf die Lizenzierungspflicht bei Filmnutzungen hingewiesen wird. Diese Lizenzierungspflicht besteht und ist im §22 Urheberrechtsgesetz verankert. Allerdings sind die im Angebot enthaltenen Filmwerke nicht oder nur eingeschränkt im Unterricht einsetzbar, da es sich bei den vertretenen Partnern um namhafte Spielfilmproduzenten, insbesondere Hollywoodstudios (WaltDisney, Warner Bros. DreamWorks, Pixar), handelt. Sicher sind auch Spielfilme gewinnbringend im Unterricht integrierbar, allerdings kaufen wir diese speziellen Spielfilme mit den für den Einsatz in Schulen erforderlichen Rechten. Wir freuen uns über entsprechende Hinweise, welche Spielfilme oder Literaturverfilmungen Sie für Ihren Unterricht verwenden wollen und werden ...

Weiterlesen
Markiert in:
25834

Hilfe, meine (Mit-)SchülerInnen dürfen in die Schule, aber ich nicht!

Inverted Classroom - Wie kann ich von zu Hause aus einen Videocall in den Klassenraum starten?  In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie trotz möglicher Beschränkungen von Präsenz am Klassenraumgeschehen von außen über einen Videocall teilhaben können.

13833

Die digitale Englischstunde – Onlinegestützte Lehr- und Lernangebote für den Englischunterricht

Physical Distancing stellt uns Lehrkräfte vor große pädagogische und organisatorische Herausforderungen – dies gilt gerade für den fremdsprachlichen Unterricht. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche onlinebasierten Möglichkeiten es dennoch gibt, um den Schüler*innen passende Lernangebote für das Fach Englisch bereitzustellen. Alle Angebote sind selbstverständlich kostenlos nutzbar, browserbasiert und erfordern lediglich ein internetfähiges Endgerät (ein Drucker ist z. B. nicht notwendig).  Zu den Englisch-Tools

14575

Was wir jetzt über das Lernen lernen sollten

Gespannt warten wir auf die Entscheidungen der Ministerpräsidenten am morgigen Mittwoch, wie es in den kommenden Wochen und Monaten mit den Schulen weitergeht. Da ist es wohl der richtige Moment, mal ein Zwischenfazit zu ziehen. Ein Versuch hierzu finden Sie auf DER SPIEGEL: Homeschooling: Was wir jetzt über das Lernen lernen - DER SPIEGEL Noch ist unklar, wann die Schulen in Deutschland wieder öffnen. Im Homeschooling haben wir schon jetzt viel gelernt - zum Beispiel, was sich in der Bildung künftig ändern muss. Fünf Thesen. https://www.spiegel.de/panorama/homeschooling-was-wir-jetzt-ueber-das-lernen-lernen-a-e627efd2-8157-4b80-9f5c-30ed2b2b9a13

17974

Workshop: Learning Analytics für Schulen

Wenn Sie neugierig sind, wie Digitalisierung und neue Technologien Lehr- und Lernprozesse verändern und weiterentwickeln können, sind Sie beim LA4Schools Workshop genau richtig. In der Veranstaltung bietet sich die Gelegenheit, ein tiefergehendes Verständnis für das Thema Learning Analytics zu entwickeln, mit internationalen Fachkräften aus der Wissenschaft und Praxis ins Gespräch zu kommen, Projektideen zu präsentieren, Fragen zu stellen und auch kritisch über Bedenken zum Thema Learning Analytics zu diskutieren. Das Workshop-Team mit Expertisen aus den Bereichen Schulbildung, Datenanalyse, Hochschulforschung sowie Software und Consulting präsentiert während des Workshops Learning Analytics aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigt das vielfältige Anwendungsspektrum, den Nutzen aber au...

Weiterlesen
16779

Schule vor dem Hintergrund der Digitalität

Hier finden Sie den Vortrag von Micha Pallesche, Rektor der Erst-Reuter-Schule Karlsruhe, zum Thema "Schule vor dem Hintergrund der Digitalität" aus unserer Reihe "Lernen". Der Vortrag wurde im Rahmen der MeFoBi@n-Tagung der Hessischen Lehrkräfteakademie aufgezeichnet. Weitere Infos in der Videobeschreibung auf youtube.

17154

Grundschüler werden zu Hirnforschern

Warum hat unser Gehirn Falten? Welcher Bereich im Gehirn macht was? Und was hat eigentlich ein Roboter damit zu tun? Das Gehirn ist für Kinder auf den ersten Blick abstrakt und schwer zu fassen, da es von außen unsichtbar im Inneren des Kopfes liegt. Wir sind Hirnforscher! macht Kindern die Schaltzentrale unseres Körpers begreifbar. In Hessen wird das Projekt der Hertie-Stiftung gemeinsam mit dem Kultusministerium und den hessischen Medienzentren durchgeführt. Mit Experimenten im Unterricht entdecken Kinder der 3. und 4. Klasse altersgerecht das spannendste Organ unseres Körpers: das Gehirn. Die Unterrichtsreihe benötigt 5-8 Schulstunden und lässt sich unkompliziert mithilfe von leicht verständlichen Anleitungen für die Lehrkräfte in den Sachunterricht einbetten. Die Hirnforscherboxen mit ...

Weiterlesen
18493

Empfehlungen der Hessischen Lehrkräfteakademie

Heute hat die Hessische Lehrkräfteakademie Empfehlungen und Ansätze zum digitalen Lernen während der Corona-Pandemie veröffentlicht: Anregungen zum digitalen Lernen während der aktuellen Schulschließung | Hessische Lehrkräfteakademie Digitales LernenDurch die Nutzung des digitalen Lernens können Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess auch im häuslichen Umfeld – angeleitet durch die Lehrkräfte und gegebenenfalls begleitet durch die Erziehungsberechtigten – fortsetzen. Dazu bestehen an den hessischen Schulen unterschiedliche Möglichkeiten: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/service/anregungen-zum-digitalen-lernen

14773
Sie finden uns in der Fahrgasse 89 in 60311 Frankfurt im 2.OG Anreise: S-Bahn/ U-Bahn / Bus – Haltestelle KonstablerwacheSie laufen von der Zeil in Ri...